
Dauerhaftes Emaille
Nur wenige Stoffe haben eine solch lange Geschichte wie Emaille. Die ersten Emaillearbeiten sind über 3500 Jahre alt und sehen auch noch heute aus wie am ersten Tag. Seit dem 19. Jahrhundert wird Emaille auch vermehrt zur Schutzfunktion eingesetzt, so zum Beispiel in der Pharmaindustrie oder im Tunnelbau.
Email besteht aus glasbildenden Oxiden die einerseits die Haftfähigkeit auf dem Trägermetall herstellen und anderseits die Farbe geben. Man spricht von Grundemaille und Deckemaille. Die Zusammensetzung von Emaille besteht aus folgenden Naturprodukten:
• 34 % Borax (ein Mineral)
• 28 % Feldspat (ein Silikat-Mineral)
• 20 % Quarz (ein Mineral, Siliziudioxid)
• Mohshärte: 7 (entspricht derjenigen von Glas)
• Kratzfest: Ja (Stahlwolle, Besteck, etc.)
• Lösungsmittelfest: Ja
• Temperaturresistent: Ja, bis 400°C
Weitere Inhalte zum Thema Eigenschaften

Ruhig und stabil

Hochrein und widerständig, vielfältig im Einsatz

Dauerhaftes Emaille

Tiba – Swiss Made

Lösungsmittel? Her damit!

Kratzfest

Hitzebeständig, licht- und lebensmittelecht
