
Zulassungen
Zulassungen & Förderfähigkeit von Wärmepumpen in der Schweiz
Grundsätzlich benötigt eine Wärmepumpe neben der CE-Kennzeichnung keine weiteren Zulassungen, um betrieben werden zu dürfen. In der Schweiz spielen jedoch zusätzliche Labels und Zertifizierungen eine wichtige Rolle – insbesondere im Zusammenhang mit Fördergeldern.
WPSM
WPSM – Das Wärmepumpen-System-Modul
Das Wärmepumpen-System-Modul (WPSM) ist das zentrale Instrument zur Beurteilung und Förderung von Wärmepumpenanlagen bis 15 kW – also typischerweise für Einfamilienhäuser.
Um eine Anlage im Rahmen von WPSM registrieren und fördern lassen zu können, müssen Lieferanten und Hersteller bestimmte Anforderungen erfüllen:
Voraussetzungen für WPSM-Zertifizierung:
- Gütesiegel der FWS (Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz) für die Wärmepumpe
- Standardisierte Dokumentation für Endkund:innen
- Inbetriebnahme nach offiziellem Protokoll (zwingend vorgeschrieben)
- Zertifizierung aller Systemkomponenten (z. Speicher, Boiler) durch den Lieferanten
→ Dies verhindert nicht abgestimmte, ineffiziente Systemlösungen - Garantieleistungen von mindestens 2 Jahren
- Nachweisbare Serviceleistungen (Verfügbarkeit von Fachpersonal und Ersatzteilen)
- Verwendung normierter Hydraulikschemen
→ Individuelle Abweichungen müssen separat geprüft und genehmigt werden - Nachkontrolle nach 2–3 Jahren durch unabhängige Stelle (z. Energieberater, Gemeinde)
Die WPSM-Zertifizierung garantiert Qualität, Effizienz und Sicherheit – und ist in vielen Kantonen die Voraussetzung für Förderbeiträge. Tiba bietet ausschliesslich WPSM-zertifizierte Systeme an und begleitet Kund:innen kompetent durch den gesamten Förderprozess.
EHPA + FWS Gütesiegel
Das EHPA-Gütesiegel der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS) steht für geprüfte Qualität und hohen Standard bei Wärmepumpen – alle TIBA Wärmepumpen tragen das Gütesiegel – die entsprechenden Zertifikate können hier abgerufen werden: Datenbank – EHPA-Gütesiegeldatenbank
Die Vorteile für Kunden sind:
- Unabhängige Prüfung durch Fachkommission: Die Gütesiegel-Kommission arbeitet neutral und unabhängig. Geprüft werden nicht nur die Geräte, sondern auch Dokumentation, Serviceorganisation und Ersatzteilverfügbarkeit.
- Mehr Vertrauen für Ihre Kunden: Ein Gerät mit Gütesiegel signalisiert geprüfte Qualität – von der Technik bis zum Service. Das schafft Sicherheit und Vertrauen beim Endkunden.
- Förderprogramme und Finanzierungsvorteile: Das Gütesiegel ist Voraussetzung für viele Förderbeiträge, Spezialtarife und vergünstigte Finanzierungskonditionen bei Banken und Energieversorgern.
- Zuverlässiger Kundendienst: Firmen mit Gütesiegel verpflichten sich zu schnellen Reaktionszeiten (innerhalb von 24 Stunden) sowie einer zweijährigen Garantie und langfristiger Ersatzteilverfügbarkeit (10 Jahre).
- Regelmässige Kontrolle und Qualitätssicherung: Die Gültigkeit beträgt drei Jahre und kann zweimal verlängert werden. Danach ist eine neue technische Prüfung erforderlich. Stichproben vor Ort und an Prüfzentren sichern die Qualität dauerhaft.
KeyMark
Im Gegensatz zum EHPA Gütesiegel bildet das KeyMark Kennzeichen die technischen Grundlagen für eine Produktzertifizierung. Es prüft Leistung, Effizienz und Schallwerte. Unsere MasterTherm Wärmepumpen tragen allesamt das KeyMark Kennzeichen – dieses kann hier abgerufen werden: hier klicken