
CO2-Kreislauf
6 CO2 + 12 H2O > 6 O2 + 6 H2O + C6H12O6
Holz ist einer der vielseitigsten und häufigsten Stoffe die es gibt. Ob für die Energienutzung, Verpackung oder den Bau. In der Schweiz wachsen jedes Jahr rund 10 Millionen Kubikmeter Holz nach, wovon lediglich 6 Millionen genutzt werden. Die Waldfläche in der Schweiz nimmt kontinuierlich zu – zwischen 2004 und 2010 ist eine Fläche in der Grösse des Kantons Schaffhausen «verwaldet».
Was ist Holz?
Holz ist gespeicherte Sonnenenergie. Holz entsteht aus dem CO2 in der Luft und Wasser, welche durch die pflanzliche Photosynthese in Sauerstoff, Wasser und Zellulose umgewandelt werden.
Der chemische Vorgang lässt sich wie folgt beschreiben: 6 CO2 + 12 H2O > 6 O2 + 6 H2O + C6H12O6
Weitere Themen Technik-Holzenergie

Technik-Holzenergie
Automatische Luftklappe

Technik-Holzenergie
Comfort-Türschliess-Automatik

Technik-Holzenergie
Konvektionsmodul

Technik-Holzenergie
Warum ist ein Tonwerk-Speicherofen viel effizienter als ein Kaminofen?

Technik-Holzenergie
Was ist ein Speicherofen?

Technik-Holzenergie
Warum ist Strahlungswärme gesünder als Konvektionswärme?

Technik-Holzenergie
Aqua Modul Direkt

Technik-Holzenergie
Aqua Modul Passiv

Technik-Holzenergie
Warum gibt ein Tonwerk-Speicherofen bis zu 16 Stunden Wärme ab?

Technik-Holzenergie
Emissionen – Feinstaub

Technik-Holzenergie
CO2-Kreislauf

Technik-Holzenergie
Kaminhöhe über Dach

Technik-Holzenergie